FAQ’s

Photovoltaik Module

Es gibt verschiedene Arten von Photovoltaik-Modulen, die für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie verwendet werden. Hier sind die Haupttypen von Photovoltaik-Modulen:

1. Monokristalline Silizium-Module (Mono-Si): Monokristalline Module bestehen aus monokristallinen Siliziumzellen, die aus einem einzigen großen Kristall hergestellt werden. Sie haben einen hohen Wirkungsgrad und eine gute Leistung bei schwachem Licht. Sie sind in der Regel teurer als polykristalline Module, haben aber eine höhere Effizienz.

2. Bifaziale Module: Diese Module können sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite Sonnenlicht absorbieren und in elektrische Energie umwandeln. Sie können von der reflektierten Strahlung profitieren, die von nahegelegenen Oberflächen wie Schnee oder Wasser kommt, was zu einer höheren Gesamteffizienz führen kann.

In der heutigen Anwendung spielen aufgrund der Qualität und der Wirtschaftlichkeit vor allem diese beiden Typen eine Rolle. Darüber hinaus gibt es noch Folgende Modul-Arten.

3. Polykristalline Silizium-Module (Poly-Si): Polykristalline Module bestehen aus polykristallinen Siliziumzellen, die aus mehreren kleineren Kristallen hergestellt werden. Sie sind kostengünstiger in der Produktion als monokristalline Module, haben jedoch in der Regel einen etwas niedrigeren Wirkungsgrad.

4. Dünnschicht-Module: Dünnschicht-Module bestehen aus sehr dünnen Schichten von Photovoltaikmaterialien wie amorphem Silizium (a-Si), Cadmiumtellurid (CdTe) oder Kupfer-Indium-Gallium-Selenid (CIGS). Diese Module sind leichter und flexibler als kristalline Module und können in verschiedenen Formen hergestellt werden. Sie haben jedoch oft einen niedrigeren Wirkungsgrad und eine kürzere Lebensdauer im Vergleich zu kristallinen Modulen.

5. Organische Photovoltaik (OPV): Organische Photovoltaik-Module verwenden organische Halbleitermaterialien, die leicht, flexibel und kostengünstig herzustellen sind. Sie bieten die Möglichkeit, in verschiedenen Farben hergestellt zu werden und könnten in zukünftigen Anwendungen wie tragbaren Elektronikgeräten eine Rolle spielen.

6. Konzentrator-Photovoltaik (CPV): Bei CPV-Modulen wird das einfallende Sonnenlicht mithilfe von Linsen oder Spiegeln auf kleine, hoch effiziente Solarzellen konzentriert. Diese Technologie wird hauptsächlich in Gebieten mit sehr hoher Sonneneinstrahlung eingesetzt und bietet einen sehr hohen Wirkungsgrad, ist aber aufgrund der notwendigen speziellen Tracking-Systeme für die Sonnenausrichtung teurer.

Die Qualität der Module beeinflusst die Leistung, die Zuverlässigkeit und vor allem die Lebensdauer der Anlage.

Glas-Glas sind in der Regel langlebiger und robuster, wenn auch teurer, als die klassischen Glas-Folie-Module.

Daneben kann man auch noch die Qualitäten der Zellen unterscheiden:

Ja, um die Qualität von Photovoltaik Modulen zu testen, gibt es verschiedene Methoden, die die Leistung, die Zuverlässigkeit und die Haltbarkeit der Module unter verschiedenen Bedingungen überprüfen. Einige dieser Methoden sind:

Doch selbst ohne die Studie von Indizes ist es möglich PV Module ganz einfach anhand von Datenblättern zu vergleichen:

der Wirkungsgrad,

die Höhe und Dauer der Leistungsgarantie

die Höhe Produktgarantie

Photovoltaik Module sind so konstruiert, dass sie normalen Hagelschauern standhalten können. Allerdings gibt es verschiedene Faktoren, die die Hagelbeständigkeit der Module beeinflussen, wie zum Beispiel:

Um sicherzustellen, dass Ihre Photovoltaik Module hagelfest sind, sollten Sie daher auf die folgenden Punkte achten:

  • Wählen Sie Module aus, die zu Ihrem Standort und Ihren klimatischen Bedingungen passen. Sie können die Häufigkeit von Hagel in Ihrer Region anhand dieser Karte abschätzen1.
  • Wählen Sie Module aus, die einen hohen Wirkungsgrad, eine lange Lebensdauer und eine hohe Haltbarkeit haben. Sie können sich an den Angaben der Hersteller oder an unabhängigen Testberichten orientieren.
  • Wählen Sie Module aus, die eine hohe mechanische Belastbarkeit haben. Dies können Sie anhand der technischen Datenblätter oder Zertifikaten der Module überprüfen.
  • Wählen Sie Module aus, die nach anerkannten Normen und Tests geprüft und zertifiziert sind. Dies können Sie anhand der Kennzeichnungen oder Prüfsiegeln der Module erkennen.
Wechselrichter

Ein Wechselrichter ist ein elektronisches Gerät, das Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umwandelt. Dies ist wichtig, weil viele elektronische Geräte und Haushaltsgeräte Wechselstrom benötigen, während erneuerbare Energiequellen wie Solar- oder Windenergie oft Gleichstrom erzeugen.

Hier sind die Hauptfunktionen eines Wechselrichters:

  1. Umwandlung von Gleichstrom zu Wechselstrom: Wenn beispielsweise Solarmodule Gleichstrom produzieren, wandelt der Wechselrichter diesen in den Wechselstrom um, der für den Betrieb von Haushaltsgeräten geeignet ist.
  2. Netzstabilisierung: Wechselrichter helfen, den erzeugten Wechselstrom in das Stromnetz einzuspeisen und dabei die Spannung und Frequenz auf einem stabilen Niveau zu halten, was wichtig ist, um Schäden an elektrischen Geräten zu vermeiden.
  3. Energieeinspeisung: In einem Solarstromsystem nimmt der Wechselrichter die von den Solarzellen erzeugte Energie auf und speist sie in das Hausnetz ein, sodass sie von den Verbrauchern genutzt werden kann.
  4. Netzumschaltung: In Notfallsituationen kann ein Wechselrichter so konfiguriert werden, dass er automatisch von der Netzstromversorgung auf eine alternative Stromquelle wie eine Batterie umschaltet, um die Stromversorgung aufrechtzuerhalten.

Insgesamt spielen Wechselrichter eine entscheidende Rolle in erneuerbaren Energiesystemen, insbesondere in Solarstromanlagen, um den erzeugten Gleichstrom in den für den täglichen Gebrauch geeigneten Wechselstrom umzuwandeln.

Es gibt verschiedene Arten von Wechselrichtern, die für verschiedene Anwendungen und Anforderungen entwickelt wurden.

Hier sind die Haupttypen von Wechselrichtern…

… in Abhängigkeit vom Netz:

Netzgekoppelte Wechselrichter (Grid-Tie-Wechselrichter): Diese Wechselrichter sind mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden und synchronisieren sich mit der Netzfrequenz und -spannung (50 Hz). Sie wandeln Gleichstrom aus Solar-Zellen in “normalen” Wechselstrom um und speisen ihn direkt ins Stromnetz ein.  Das sind 99 % aller Wechselrichter in Österreich.

Netzunabhängige Wechselrichter (Off-Grid-Wechselrichter): Diese Wechselrichter werden in netzunabhängigen oder autarken Systemen verwendet, die nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden sind, wie zum Beispiel in abgelegenen Gebieten oder Wohnmobilen. Sie wandeln Gleichstrom aus Batterien in Wechselstrom um, um elektrische Geräte zu betreiben.

.

… in Abhängigkeit von der Möglichkeit eine Batterie zu betreiben:

Hybride Wechselrichter: Diese Wechselrichter können sowohl netzgekoppelte als auch netzunabhängige Funktionen bieten. Sie können Energie aus der Photovoltaik nutzen und sie ins Stromnetz einspeisen oder in Batterien speichern, um bei Bedarf netzunabhängige Stromversorgung zu gewährleisten.

“Normale” String-Wechselrichter: Diese werden in netzgekoppelten Solaranlagen verwendet. Sie sind für den Anschluss mehrerer Solarmodule in einer Reihe (String) ausgelegt. Die Module sind in Strings geschaltet, und jeder String ist mit einem String-Wechselrichter verbunden.

.

… in Abhängigkeit von der Beziehung zu den Modulen:

Mikrowechselrichter: Mikrowechselrichter sind kleine Wechselrichter, die direkt an einzelnen Solarmodulen angebracht werden. Im Gegensatz zu zentralen Wechselrichtern, die für mehrere Module in einer Solaranlage verwendet werden, arbeitet jeder Mikrowechselrichter mit einem einzelnen Modul. Dies ermöglicht eine bessere Energieernte, insbesondere in Situationen, in denen einige Module im Schatten liegen.

String-Wechselrichter.

 

Nein, nicht alle Wechselrichter sind notstromfähig oder schwarzstartfähig. Notstromfähig bedeutet, dass der Wechselrichter bei einem Netzausfall einen Teil der Verbraucher mit Strom aus der Batterie versorgen kann. Schwarzstartfähig bedeutet, dass der Wechselrichter bei einem Netzausfall das System selbstständig wieder hochfahren kann, sobald die Sonne ausreichend scheint und die Batterie sich erneut auflädt1.

Es gibt verschiedene Arten von Wechselrichtern, die sich in ihrer Funktionsweise und ihrer Notstromfähigkeit unterscheiden. Zum Beispiel:

Um herauszufinden, ob ein Wechselrichter notstromfähig oder schwarzstartfähig ist, sollten Sie sich die technischen Datenblätter oder Zertifikate des Herstellers ansehen. Dort finden Sie Angaben über die Notstromfunktion, die Umschalteinrichtung, die Batterieanforderungen und die Testmethoden des Wechselrichters234.

Nein, nicht alle Wechselrichter sind gleich effizient. Der Wirkungsgrad eines Wechselrichters gibt an, wie viel der Eingangsleistung auf der Gleichstromseite als Leistung auf der Wechselstromseite abgegeben wird. Der Wirkungsgrad hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

Um den Wirkungsgrad eines Wechselrichters zu vergleichen, können Sie sich die technischen Datenblätter oder Zertifikate des Herstellers ansehen. Dort finden Sie Angaben über den maximalen, den europäischen und den gewichteten Wirkungsgrad des Wechselrichters12Sie können auch unabhängige Testberichte von Fachzeitschriften oder Institutionen heranziehen, die verschiedene Wechselrichter unter realen Bedingungen prüfen3.

Batteriespeicher / Akkumulator

Es gibt verschiedene Arten von Batteriespeichern, die für Photovoltaik-(PV)-Anlagen verwendet werden können. Hier sind die häufigsten Typen von Batteriespeichern für PV-Systeme:

1. Lithium-Ionen-Batterien: Diese Art von Batterien ist die mit weiterm ABstand häufigste für PV-Systeme. Lithium-Ionen-Batterien haben eine höhere Energiedichte, längere Lebensdauer und eine größere Anzahl von Ladezyklen im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien. Sie sind leichter, benötigen weniger Platz und erfordern weniger Wartung. Lithium-Ionen-Batterien gibt es in verschiedenen Varianten:

Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4), Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC), Lithium-Kobalt-Oxid (LiCoO2).

2. Blei-Säure-Batterien: Diese sind eine der ältesten verwendeten Batterietypen. Sie sind kostengünstig, einfach herzustellen und können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Allerdings haben sie eine begrenzte Lebensdauer, begrenzte Ladezyklen und erfordern regelmäßige Wartung und sind daher kaum mehr im Einsatz.

3. Flussbatterien: Diese Batterien verwenden elektrochemische Reaktionen zwischen zwei elektrolytischen Lösungen, die durch eine Membran getrennt sind. Flussbatterien haben den Vorteil, dass sie eine hohe Lebensdauer und eine große Anzahl von Ladezyklen bieten. Sie sind besonders gut für Anwendungen geeignet, die eine kontinuierliche, langfristige Energieversorgung erfordern.

4. Salzwasserbatterien (Natrium-Ionen-Batterien): Diese Art von Batterien verwendet eine salzhaltige Lösung als Elektrolyt. Sie sind sicherer und umweltfreundlicher als einige andere Batterietypen, da sie keine giftigen Materialien enthalten. Salzwasserbatterien haben eine begrenzte Energiedichte im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien, sind jedoch in bestimmten Anwendungen nützlich.

5. Batterien mit Festkörperelektrolyt: Diese Batterien verwenden einen festen Elektrolyten anstelle einer flüssigen oder gelartigen Substanz. Sie bieten eine höhere Energiedichte, längere Lebensdauer und verbesserte Sicherheit im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien.

Die Wahl des geeigneten Batteriespeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Kosten, verfügbarer Platz, entladbare Kapazität, Lebensdauer, Ladezyklen und spezifischen Anforderungen des PV-Systems.

Lithium-Ionen-Batterien sind heute die am häufigsten verkauften Batterien aus mehreren Gründen:

1. Hohe Energiedichte: Lithium-Ionen-Batterien haben eine hohe Energiedichte, was bedeutet, dass sie eine große Menge Energie in einem kleinen und leichten Gehäuse speichern können. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen kompakte und leichte Energiespeicher benötigt werden, wie zum Beispiel in Mobilgeräten, Elektrofahrzeugen und Solarstromspeichern.

2. Lange Lebensdauer: Lithium-Ionen-Batterien haben eine längere Lebensdauer im Vergleich zu vielen anderen Batterietypen. Sie können Tausende von Ladezyklen durchlaufen, bevor ihre Leistung signifikant abnimmt, was sie ideal für den langfristigen Einsatz macht.

3. Schnelles Laden und Entladen: Lithium-Ionen-Batterien können schnell geladen und entladen werden, was sie für Anwendungen wie Elektrofahrzeuge besonders attraktiv macht. Schnelles Laden ermöglicht kürzere Ladezeiten und eine schnellere Wiederverfügbarkeit des Fahrzeugs.

4. Niedrige Selbstentladung: Lithium-Ionen-Batterien haben eine geringe Selbstentladung, was bedeutet, dass sie ihre Ladung über einen längeren Zeitraum halten können, selbst wenn sie nicht verwendet werden. Dies ist wichtig für Anwendungen, bei denen die Batterie nicht ständig geladen wird.

5. Stetige technologische Fortschritte: Die Technologie der Lithium-Ionen-Batterien hat sich im Laufe der Jahre ständig verbessert. Fortschritte in der Materialwissenschaft und Ingenieurskunst haben dazu geführt, dass Lithium-Ionen-Batterien leistungsfähiger, sicherer und kostengünstiger geworden sind.

6. Breite Anwendungsbereiche: Lithium-Ionen-Batterien werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, einschließlich Mobilgeräten, Elektrofahrzeugen, Energiespeichersystemen für erneuerbare Energien und vielen anderen tragbaren elektronischen Geräten. Die hohe Nachfrage in diesen verschiedenen Märkten treibt die Massenproduktion an, was zu niedrigeren Kosten führt.

7. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Aufgrund des steigenden Umweltbewusstseins suchen viele Verbraucher und Unternehmen nach nachhaltigen Energiespeicherlösungen. Lithium-Ionen-Batterien gelten als umweltfreundlicher, da sie weniger schädliche Chemikalien enthalten und recycelbar sind, was sie zu einer attraktiven Wahl in der nachhaltigen Energiebranche macht.

Insgesamt sind diese Eigenschaften der Lithium-Ionen-Batterien der Grund, warum sie weit verbreitet und häufig verkauft werden.

Die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien ist weit vorangeschritten. Die Technologie hat im Laufe der Jahre erhebliche Fortschritte gemacht, um diese Risiken zu minimieren und die Sicherheit zu verbessern. Hier sind einige Gründe, warum Lithium-Ionen-Batterien heutzutage sehr sicher sind:

1. Verbesserte Herstellungstechnologien: Fortschritte in der Herstellungstechnologie haben dazu geführt, dass Lithium-Ionen-Batterien heute unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt werden. Diese Kontrollen helfen dabei, Defekte und Schwächen zu identifizieren, bevor die Batterien auf den Markt kommen.

2. Verbesserte Batteriemanagementsysteme (BMS): Moderne Lithium-Ionen-Batterien sind mit hochentwickelten BMS ausgestattet, die die Batterie überwachen und schützen. Diese Systeme verhindern Überladung, Tiefentladung, Kurzschlüsse und andere potenziell gefährliche Situationen.

3. Fortschritte in der Materialforschung: Forschung und Entwicklung haben zu neuen Materialien geführt, die sicherer und weniger anfällig für Überhitzung oder thermische Instabilität sind. Materialien wie Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) haben eine verbesserte thermische Stabilität im Vergleich zu älteren Lithium-Ionen-Batteriematerialien.

4. Verbesserte Sicherheitsmechanismen: Moderne Lithium-Ionen-Batterien sind mit verschiedenen Sicherheitsmechanismen ausgestattet, einschließlich Druckentlastungsventilen und thermischen Abschaltschaltungen, die helfen, gefährliche Druck- und Temperatursituationen zu vermeiden.

5. Strenge Normen und Vorschriften: Es gibt strenge internationale Normen und Vorschriften für die Herstellung und den Transport von Lithium-Ionen-Batterien. Diese Vorschriften stellen sicher, dass Batterien sicher getestet und transportiert werden und helfen dabei, Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten.

6. Bewusstsein und Schulung: Durch die steigende Verbreitung von Lithium-Ionen-Batterien gibt es mehr Bewusstsein und Schulung über sichere Handhabung und Lagerung. Dies hilft Benutzern, die richtigen Verfahren zu verstehen und zu befolgen, um Unfälle zu vermeiden.

Obwohl Lithium-Ionen-Batterien sicherer geworden sind, ist es dennoch wichtig, sie verantwortungsbewusst zu verwenden und die empfohlenen Sicherheitsrichtlinien bei der Installation zu befolgen.

NotStrom / Backup

Einen Wechselrichter, eine Batterie und eine Notstrom-Umschaltbox.

Das kommt auf die Größe der Batterie (Kapazität) und die Produktion der Photovoltaik-Anlage an (kWh).

Die Photovoltaik produziert jeden Tag Strom und speist diesen in den Batteriespeicher. Ist der Speicher also ausreichend dimensioniert, so hat man selbst bei einem langen Stromausfall durchgehend Strom.

Photovolaik Förderungen

Die Umsatzsteuer für die Lieferungen und Installation von Photovoltaikmodulen wird gestrichen. Dadurch werden alle Photovoltaik-Anlage im privaten Bereich 20 % billiger.

Das gilt nur für Privatpersonen und nur für Anlagen welche in den beiden Jahren 2024 und 2025 installiert werden.

Es ist kein Förderantrag mehr notwendig, wodurch alle Privatpersonen die Umsatzsteuerbefreiung bekommen.

Wir verweisen hier auf die aktuellen Ankündigungen des Bundesministerium für Klimaschutz (BMK).

 

Voraussetzung:

  • die Engpassleistung der Photovoltaikanlage beträgt nicht mehr als 35 Kilowatt (peak)
  • die Photovoltaikanlage muss auf oder in der Nähe von folgenden Gebäuden betrieben werden:
    • Gebäude, die Wohnzwecken dienen,
    • Gebäude, die von Körperschaften öffentlichen Rechts genutzt werden oder
    • Gebäude, die von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen (entsprechend der Bundesabgabenordnung), genutzt werden.
  • Für die Photovoltaikanlage darf bis zum 31.12.2023 kein Antrag auf Investitionszuschuss nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz eingebracht worden sein.

 

Informationen weiteren zu Bundes-, Landes-, Regional- und Gemeindeförderungen für Photovoltaik, Batteriespeicher, Ladestationen erhalten Sie in der Projektierung auch Nachfrage.

 

Für juristische Personen wird es weiterhin das klassische Förderverfahren geben.

Optimierung des Eigenverbrauchsanteils

Der Eigenverbrauchsanteil gibt an, wie viel Prozent des erzeugten Solarstroms selbst verbraucht werden. Der Eigenverbrauch ist wichtig, um die Wirtschaftlichkeit und die Umweltfreundlichkeit einer Photovoltaik Anlage zu erhöhen. Je höher der Eigenverbrauchsanteil ist, desto weniger Strom muss aus dem Netz bezogen oder eingespeist werden1.

Der Eigenverbrauchsanteil hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Die Größe und Leistung der Photovoltaik Anlage
  • Der Stromverbrauch und das Verbrauchsprofil des Haushalts
  • Die Speicherkapazität und die Effizienz der Batterie
  • Die Lage, Ausrichtung und Neigung der Module
  • Die Wetterbedingungen und die Jahreszeit

Um den Eigenverbrauchsanteil zu berechnen, gibt es verschiedene Methoden und Rechner. Eine einfache Formel lautet:

Eigenverbrauchsanteil = (Eigenverbrauch / Erzeugung) * 100

Eigenverbrauch = Direktverbrauch + Batterieladung

Erzeugung = Direktverbrauch + Batterieladung + Einspeisung

Diese Formel berücksichtigt jedoch nicht die Verluste durch die Umwandlung und Speicherung des Stroms. Eine genauere Berechnung erfordert eine detaillierte Analyse der Stromflüsse und der technischen Daten der Anlage.

Eine Möglichkeit, den Eigenverbrauchsanteil zu schätzen, ist der Online-Rechner von Echtsolar2. Dort können Sie Ihre individuellen Angaben eingeben und einen Richtwert für Ihren Eigenverbrauchsanteil erhalten. Sie können auch einen kostenlosen Beratungstermin mit einem Experten vereinbaren2.

Der durchschnittliche Eigenverbrauchsanteil in Österreich liegt bei etwa 25–35 %3. Um diesen Wert zu erhöhen, gibt es verschiedene Maßnahmen, wie zum Beispiel:

  • Die Anpassung des Verbrauchsverhaltens an die Erzeugungszeiten
  • Die Installation einer Batterie oder eines intelligenten Energiemanagementsystems
  • Die Optimierung der Auslegung und Ausrichtung der Photovoltaik Anlage
  • Die Nutzung von Wärmepumpen oder Elektroautos als zusätzliche Verbraucher

Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms ist in der Regel sinnvoller als die Einspeisung, da der Bezugstarif meist doppelt so hoch ist, wie die Einspeisevergütung. Je höher der Eigenverbrauchsanteil ist, desto weniger Strom muss aus dem Netz bezogen oder eingespeist werden.

Es gibt mehrere Vorteile, einen hohen Eigenverbrauchsanteil zu haben:

Um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie zum Beispiel:

  • Die Anpassung des Verbrauchsverhaltens an die Erzeugungszeiten
  • Die Installation einer Batterie oder eines intelligenten Energiemanagementsystems
  • Die Optimierung der Auslegung und Ausrichtung der Photovoltaik Anlage
  • Die Nutzung von Wärmepumpen oder Elektroautos als zusätzliche Verbraucher

Wenn Sie mehr als einen Zähler (=Zählpunkt) im Haus haben, dann empfehlen wir Ihnen dringend eine Zählpunktzusammenlegung, damit ALLE Verbraucher des Hauses den günstigen Photovoltaik-Strom nutzen können.

Eine Zählpunktzusammenlegung ist ein Vorgang, bei dem mehrere Zählpunkte zu einem einzigen Zählpunkt zusammengefasst werden. Dies kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, zum Beispiel:

  • Um die Anzahl der Strom- oder Gasrechnungen zu reduzieren
  • Um die Abrechnung und den Wechsel des Energielieferanten zu vereinfachen
  • Um von günstigeren Tarifen oder Förderungen zu profitieren
  • Um die Erzeugung und den Verbrauch von erneuerbaren Energien zu optimieren

Die Voraussetzungen und Bedingungen für eine Zählpunktzusammenlegung hängen vom jeweiligen Netzbetreiber ab. In der Regel müssen die folgenden Kriterien erfüllt sein:

  • Die beteiligten Zählpunkte müssen sich in derselben Netzzone befinden
  • Die beteiligten Zählpunkte müssen demselben Anschlussnehmer gehören
  • Die beteiligten Zählpunkte müssen demselben Energielieferanten zugeordnet sein
  • Die beteiligten Zählpunkte müssen dieselbe Spannungsebene haben
  • Die beteiligten Zählpunkte müssen dieselbe Abrechnungsperiode haben

Um eine Zählpunktzusammenlegung zu beantragen, müssen Sie sich an Ihren Netzbetreiber wenden. Dieser wird die technische Machbarkeit prüfen und Ihnen ein Angebot unterbreiten. Sie müssen dann einen neuen Netznutzungsvertrag mit dem Netzbetreiber abschließen und einen neuen Energieliefervertrag mit Ihrem Energielieferanten vereinbaren.

Die Kosten für eine Zählpunktzusammenlegung variieren je nach Netzbetreiber und Umfang der Maßnahmen. Sie können sich aus folgenden Komponenten zusammensetzen:

  • Einmalige Kosten für die Installation oder den Umbau der Zählereinrichtungen
  • Laufende Kosten für die Netznutzung und die Messdienstleistung
  • Eventuelle Kosten für die Auflösung oder Änderung bestehender Verträge